Hier findest du alle nötigen Infos für ein unvergessliches Fest!
Wir möchten sicherstellen, dass du das Thunfest in vollen Zügen geniessen kannst. Daher haben wir alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt, damit du bestens vorbereitet bist und keine Highlights verpasst.
Abfall 🗑️
Wo viele Menschen sind, wird viel Abfall produziert. Zum Wohle aller, aber auch der Umwelt zuliebe, bitten wir dich um aktive Mithilfe. Es hat in der ganzen Innenstadt Abfallsammelbehälter. Bitte benütze diese und wirf deinen Abfall nicht auf den Boden. Für die Aufräumequippe ist dies eine grosse Hilfe.
Wie für alle öffentlichen Anlässe in der Stadt Thun gilt auch für das Thunfest die Mehrwegpflicht. Unser Partner cup&more koordiniert den Einsatz des Mehrweggeschirrs am Thunfest. Gemeinsam tragen wir dazu bei, unsere wunderschöne Stadt sauber zu halten, unnötige Abfälle zu vermeiden und Verantwortung zu übernehmen.
Alkohol 🍺
Der Konsum von Alkohol ist für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist strikte untersagt. Jugendlichen unter 18 Jahren ist der Konsum von Spirituosen und Spirituosenhaltigen Getränken (Mixgetränke) ebenfalls verboten. Dein Alter wird überprüft. Wenn dein Alter nicht eindeutig über den gesetzlichen Grenzen liegt, zeige dem Personal bitte unaufgefordert deinen Ausweis (amtliches Dokument: ID, Führerausweis, Pass).Es ist wichtig, während des Fests ausreichend alkoholfreie Getränke zu trinken und ausreichend zu essen. Dies hilft dir, fit und klar zu bleiben.
Anreise 🚌
Wir empfehlen dir mit dem öffentlichen Verkehr ans Thunfest zu reisen. Das Festgelände befindet sich in nächster Nähe zum Bahnhof Thun. Die STI und Moonliner bieten einen umfassenden Service an, der es dir auch spät erlaubt bequem und sicher nachhause zu kommen.
Für die Rückreise nach Mitternacht gilt der Thunfest-Bändel als Fahrausweis in der Libero-Zone 700 (Lokalzone Thun). Für Fahrten vor Mitternacht und ausserhalb der Libero-Zone 700 ist ein gültiger Fahrausweis vorzuweisen.
Anwohner*innen 🏘️
Anwohner*innen im kostenpflichtigen Perimeter (Bälliz, Waisenhaus, Mühleplatz, Rathausplatz, Untere Hauptgasse, Marktgasse, Gerberngasse) erhalten vom Verein Thunfest im Juli einen kostenlosen Festbändel zugestellt, sodass sie jederzeit freien Zugang zu ihren Wohnungen haben. Bei allfälligen Fragen zum Gratis-Bändel für Anwohner*innen, wende dich bitte an ticketing@thunfest.ch.
Awareness 🌈
Awareness am Thunfest – Gemeinsam für ein sicheres und respektvolles Fest!
Das Thunfest ist nicht nur ein Ort der Freude, Musik und Unterhaltung, sondern auch ein Ort, an dem wir gemeinsam für eine positive und respektvolle Atmosphäre sorgen möchten. Unsere Besucher*innen sind eine bunte und diverse Gemeinschaft, und es ist uns wichtig, dass sich alle willkommen und sicher fühlen.
Wir legen grossen Wert auf Awareness und sensibilisieren unsere Besucher*innen für Themen wie gegenseitigen Respekt, Toleranz und Achtsamkeit. Wir möchten, dass alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung oder sonstigen Merkmalen, das Thunfest in vollen Zügen geniessen können.
Unser Ziel ist es, eine positive Thunfest-Erfahrung für alle zu schaffen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol und anderen Substanzen. Wir ermutigen unsere Besucher*innen, verantwortungsbewusst zu feiern und auf sich und andere zu achten. Bei Bedarf stehen unsere Helfer*innen an den Kassen und an den Bars des Vereins Thunfest, die OK-Mitglieder sowie die Mitarbeitenden der LDL-Security zur Verfügung, um Unterstützung anzubieten und eventuelle Anliegen anzusprechen.
Wir bitten alle Besucher*innen, aktiv zur Awareness am Thunfest beizutragen, indem sie aufeinander Rücksicht nehmen, sich respektvoll verhalten und Grenzen respektieren. Sollte es zu unangenehmen Situationen kommen, zögere nicht, dich an unser Personal vor Ort zu wenden. Wir sind da, um zu helfen und gemeinsam für ein sicheres und angenehmes Fest zu sorgen.
Lasst uns gemeinsam eine Atmosphäre schaffen, in der sich jede*r willkommen und respektiert fühlt. Das Thunfest steht für Zusammenhalt, Toleranz und Freude – und wir laden dich ein, Teil dieses tollen Fests zu sein. Feiere mit uns, lerne neue Menschen kennen und geniesse das Thunfest in einem Umfeld, das von Respekt und Achtsamkeit geprägt ist. Zusammen können wir dafür sorgen, dass das Thunfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle wird.
Bankverbindung 🏦
Finanzielle Zuwendungen zugunsten des Vereins Thunfest können auf das Konto
IBAN CH09 0870 4001 4859 9716 6
getätigt werden.
Barrierefreiheit ♿
Das Thunfest findet im öffentlichen Raum statt und ist grundsätzlich rollstuhlgängig. Die Wege zwischen den Plätzen sind asphaltiert oder gepflästert.
Eine rollstuhlgängige Toilette mit Eurokey-Zugang befindet sich beim Waisenhausplatz. Weitere barrierefreie WCs gibt es in den umliegenden Parkhäusern – eine Übersicht finden Sie auf eurokey.ch.
Es gibt keine speziell reservierten Bereiche oder Tribünen für Personen im Rollstuhl. Wir empfehlen, frühzeitig zu den Konzerten zu kommen, um sich eine geeignete Position zu sichern.
Begleitpersonen von Menschen im Rollstuhl erhalten an der Thunfest-Kasse ein kostenloses Zusatzbändeli.
Cashless / Bargeldlos 💳
Die Kassen an den Eingängen sind grundsätzlich bargeldlos. Die Bezahlung des Eintritts ist mit allen gängigen Debit- oder Kreditkarten oder mit Twint möglich. Ausnahmen bilden die Kassen in der Gerberngasse und im Bälliz (Krebser), da ist die Bezahlung mit Bargeld möglich. Die verschiedenen Standbetreiber*innen bestimmen selber, welche Zahlungsmittel sie akzeptieren.
Drogen 💊
Sind auch am Thunfest verboten.
Drohnen 🚁
Sind auf dem ganzen Festgelände aus Sicherheitsgründen verboten.
Essen und Trinken 🍔🍻
Auf dem Festgelände findest du eine breite Auswahl an Essens- und Getränkeständen.
Festbändel / Tickets 🎗️
Der Zutritt zum Thunfest ist am Freitag ab 19 Uhr und am Samstag ab 17 Uhr nur mit Bändel (kostenpflichtig für alle über 16 Jahre) möglich.
Die Besucher*innen kommen in den Genuss von Live-Bands und DJs, Gastronomie sowie Angeboten für Kinder und Familie. Bis Ladenschluss sind sämtliche Angebote frei zugänglich (inkl. Energie-Thun Aktivzone oder Kinderkonzert).
Tickets sind im Vorverkauf bis Ende Juli für 10 Franken erhältlich. Ab August kosten sie online und auch an der Abendkasse 15 Franken.
Kinder bis 16 Jahre haben in Begleitung einer erwachsenen Person freien Eintritt zum Stadtfest.
Am Eingang wird das Ticket gegen den Festbändel getauscht. Dieser ist an beiden Tagen gültig.
Foto und Film 📷
Am Thunfest sind Fotograf*innen und Kameraleute unterwegs, die das Geschehen bildlich festhalten. Festbesucher*innen und Passant*innen müssen damit rechnen, dass sie fotografiert oder gefilmt werden können. Die Fotos und Film-Sequenzen werden auf der Internetseite des Thunfest, auf Internetseiten von Partner*innen und auf den sozialen Medien veröffentlicht sowie verschiedenen Medientiteln für die Publikation zur Verfügung gestellt.
Wir möchten unsere Besucher*innen und Passant*innen darauf hinweisen, dass ihre Bilder möglicherweise in diesen Medien veröffentlicht werden. Wir danken allen für ihr Verständnis und ihre Unterstützung.
Fundbüro 🧐
Solltest du am Thunfest etwas verlieren, wende dich bitte an Helfer*innen an den Kassen, beim Rathaus oder an info@thunfest.ch.
Nach Ende des Festes werden nicht abgeholte Fundegegenstände dem städtischen Fundbüro übergeben.
Gehörschutz 🎧
Bei uns gilt: Leise Musik ist kein Genuss, aber zu laute Musik auch nicht. Wir halten uns strikt an die bestehenden Vorschriften zur maximalen Lautstärke. Sollte es dir dennoch zu laut sein, stellen wir kostenlose Gehörschutzpfropfen zur Verfügung. Du kannst diese an den Kassen an den Eingängen beziehen.
Getränkedepot 💰
Beim Kauf von Getränken und Essen fällt Depot für das Mehrweggeschirr an. Das Depot wird dir an allen Ständen zurückerstattet. So vermeiden wir unnötigen Abfall und halten unsere Stadt auch während des Fests sauber. Vielen Dank, dass du uns dabei unterstützt!
Getränkemitnahme 🍾
Es ist nicht erlaubt Getränke auf das Festgelände einzuführen. An den Eingängen finden Sicherheitskontrollen statt.
Informationskanäle ℹ️
Es kann schon mal vorkommen, dass ein Unwetter aufzieht oder zu viele Leute gerne ein Konzert besuchen möchten und wir gewisse Bereiche temporär abschliessen müssen. In solchen Fällen informieren wir dich über unsere Instagram- und Facebook-Story und über unseren SMS-Alarm (s. Reiter „SMS-Alarm“).
Jugendschutz 🚸
Der Konsum von Alkohol ist für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist strikte untersagt. Jugendlichen unter 18 Jahren ist der Konsum von Spirituosen und Spirituosenhaltigen Getränken (Mixgetränke) ebenfalls verboten. Dein Alter wird überprüft. Wenn dein Alter nicht eindeutig über den gesetzlichen Grenzen liegt, zeige dem Personal bitte unaufgefordert deinen Ausweis (amtliches Dokument: ID, Führerausweis, Pass).
Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person können das Thunfest kostenlos besuchen.
Medienschaffende 📰
Das OK und der Verein Thunfest informieren vor, während und nach dem Thunfest laufend über den Anlass; es werden auch Bilder und Videos zur Verfügung gestellt.
Akkreditierungen für Medienschaffende können hier online beantragt werden.
Mitgliedschaft ✍️
Das Thunfest, ein jährlich stattfindendes Stadtfest mit rund 40’000 Besucher*innen, wird auf private Initiative und dank des Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helfer*innen vom Verein Thunfest organisiert. Das Ziel des Organisationskomitees ist es, ein Fest von Thuner*innen für Thuner*innen zu schaffen, einen Ort der Begegnung und eine gute Zeit zu ermöglichen. Dabei soll das Thunfest auch in Zukunft ein Innenstadtfest bleiben und nicht zu einem Openair-Festival mitten in der Stadt werden.
Du hast auch die Möglichkeit, das Thunfest als Mitglied zu unterstützen. Als Mitglied trägst du nicht nur finanziell zum Erfolg des Festes bei, sondern profitierst auch von zahlreichen Vorteilen. Durch eine Mitgliedschaft im Verein Thunfest bekennst du dich zu Thuns grösstem jährlichen Event und hilfst mit, dass es jedes Jahr am letzten Wochenende der Sommerferien wieder heisst: „Mä gseht sech!“
Dürfen wir auf dich zählen? Jetzt Mitglied werden.
Öffnungszeiten ⏰
Das Thunfest beginnt am Freitag um 17 Uhr und am Samstag am Mittag. Der Festperimeter in der Innenstadt ist am Freitag ab 19 Uhr und am Samstag ab 17 Uhr nur noch mit Festbändel zugänglich. Jeweils um 02:30 Uhr endet das Fest.
Sanität 🚑
Der Sanitätsposten befindet sich beim Rathaus.
SMS-Alarm 🚨
Die zuverlässigste Möglichkeit, während dem Thunfest über allfällige Engpässe, Wetterverschlechterungen oder ähnliches informiert zu werden, ist der kostenlose SMS-Alarm.
Klicke hier für die An- oder Abmeldung.Abmelden: Senden Sie den Text STOP THUN EVENTINFO an die Nummer 722. Es gelten die Kosten für ein SMS gemäss deinem Mobile-Vertrag. Kein Preiszuschlag durch das Thunfest.
Übernachten in Thun 🏨
Wenn du nach einem erlebnisreichen Festtag vielleicht dann doch mal noch schlafen möchtest, dann findest du hier die geeigneten Unterkünfte.
Sponsoring 🤑
Ohne Sponsoring ist es uns nicht möglich, das Thunfest durchzuführen. Daher danken wir unseren Partner*innen ganz herzlich für deren Unterstützung!
Bist du an einem Sponsoring-Engagment oder an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert? Dann melde dich gerne bei marketing@thunfest.ch.
Stadtplan/Zonenplan 🗺️
Was läuft wo am Thunfest 2025? Den Übersichtsplan findest du auf der Startseite.
VIP-Tribüne 👑
Auf dem Rathausplatz steht unsere VIP-Tribüne. Sichere dir jetzt die beste Aussicht auf die Hauptbühne am Rathausplatz für deine Firma oder Partner*innen. Du kannst bis zu 25 Gästen ein exklusiveres und persönlicheres Erlebnis am meist gefüllten Platz während des Thunfest sichern. Interessiert? Dann melde dich bei marketing@thunfest.ch.
Velos / Fahrräder 🚲
In der Innenstadt gilt Parkverbot für Fahrräder. Abgestellte Fahrräder können durch das Tiefbauamt abtransportiert werden. Die abtransportieren Velos können am Freitag bis 19 Uhr oder am Montag ab 6 Uhr in der Velostation am Bahnhof Thun gegen eine Gebühr abgeholt werden.
Bitte parkiere dein Fahrrad ausserhalb des Festperimeters.
